Hilfen zur Aufgabe 1:

Aufgabe 1a:

Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit für die gesamte Ortsdurchfahrt. Beachten Sie die Einheiten.

Aufgabe 1b:

Stellen Sie den Graphen für die Fahrt mit mittlerer Geschwindigkeit im Koordinatensystem dar. Bestimmen Sie die Geradengleichung mit Hilfe der Punkte P(0/0) und Q(3/2,5).

Lassen Sie beide Graphen von X(PLORE) zeichnen:

Definieren des Funktionsterms in X(PLORE)

Geben Sie den Funktionsterm ein.

x^3 für "x hoch 3" eingeben

Tipp: Fügen sie vor der Zeile mit dem graph-Befehl eine neue Zeile mit Strg+Enter ein. und definieren Sie dort die zweite Funktion g(x)=....
Um den zweiten Graphen in dasselbe Koordinatensystem zu zeichnen, werden beide graph-Befehle in dieselbe Zeile geschrieben, und zwar durch Semikolon getennt !

Aufgabe 1c:

Vergleichen Sie die "Steilheit" des Funktionsgraphen mit der Steigung der unter b) berechneten Geraden.

Aufgabe 1d:

Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit für einen kleinen Zeitabschnitt, der den Zeitpunkt 1,5 Minuten enthält.

Berechnungen mit Hilfe von X(PLORE):

Berechnung der mittleren Geschwindigkeit im Zeitintervall [1,5 ; 2]. Vorsicht: das Intervall ist in Minuten angegeben!

Testen Sie Ihre Ergebnis:

Die Geschwindigkeit nach 1.5 Minuten beträgt (Dezimalpunkt!) km/h.